Das Haus übernimmt die klare Kubatur der benachbarten Häuser der 60er Jahre. Proportion und Dachform orientieren sich an der Umgebung, wobei das Wechselspiel aus offenen und geschlossenen Flächen die architektonische Erscheinung bestimmt.
Das Wohnhaus ist ein Ensemble aus dem zwei- bzw. dreigeschossigen Hauptgebäude und einem flachen Anbau, der einen Lagerraum und ein Carport beinhaltet. Das Gebäude ist kompakt mit ruhigen Linien und klaren Konturen. Es gibt wohlproportionierte Öffnungen, die immer ein Stück hinter die Außenfläche aus unbehandelten Lärchenholz zurücktreten.
Auf Grund der zum Garten abfallenden Hanglage kann einerseits das Untergeschoss als erweiterter Wohnbereich genutzt werden andererseits ergibt sich eine herrliche Aussicht in die umliegende Landschaft. Dieser Ausblick wird zum Beispiel in einer Umeckverglasung mit Fensterbank im Wohnbereich gekonnt in Szene gesetzt.
Im Haus erwartet einen ein Grundriss, der klarer und funktionaler nicht sein könnte. Obwohl das Haus kompakt ist und auf kleinem Areal steht, bietet es eine überraschende räumliche Vielfalt.
Im Inneren überzeugt das Gebäude mit einer hellen und offenen Atmosphäre. Durch wenige große Fenster dringt das Tageslicht von drei Seiten in den Wohn- und Essbereich des Erdgeschosses.